Referenzliste der Projekte von S. Pschibul-Markgraf (Büro
Landwerk)
Projekte im Bereich Biodiversität
Umsetzung des BayernNetzNaturprojekts “Aubinger
Moos“ im Münchner Westen im Auftrag der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Büro Ohnes & Schwahn seit 2003
Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie
in der Stadt Landshut Beratungskonzept für die Landwirtschaft im Auftrag der Stadt Landshut 2011
Arbeiten am
Vertragsnaturschutzprogramm Einsicht der Vertragsflächen und potentieller neuer
Vertragsflächen Beratung der Landwirte und Vorbereitung von VNP-
Vereinbarungen Eingabe in das VNP- Datenbankprogramm Im Auftrag der Regierung von Niederbayern Seit 2006
Biologische Vielfalt im Oberpfälzer
Jura Beratungen von Landwirten in den Landkreisen Regensburg,
Schwandorf und Neumarkt Seit 2010 in freier Mitarbeit für das beauftragte Büro
landimpuls, Regenstauf Auftraggeber: Landschaftspflegeverbände Regensburg, Schwandorf,
Neumarkt
Ökokonto
Landwirtschaftliche Beratung (Teilleistung) für
das Projekt “Landschaftspflegerisches und naturschutzfachliches
Entwicklungskonzept” für das Pilotprojekt “Eschenrieder Moos mit 1.
Münchner Ökokonto” im Auftrag der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Büro Ohnes & Schwahn 2001 bis 2003
Vollzugskontrolle der Pflegemaßnahmen des 1.
Münchner Ökokontos im Auftrag der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Büro Ohnes & Schwahn 2004 bis 2008
Greening-Beratung von zwei
Modellbetrieben im Rahmen des Pilotprojekts: “Greening als praktisches
Instrument für mehr Biodiversität? Chancen und Grenzen in
Kombination mit anderen Maßnahmen für eine naturverträgliche
Landbewirtschaftung” Als freier Mitarbeiter des Büro landimpuls im Auftrag des
Landschaftspflegeverbands Regensburg für das Pilotprojekt des
Deutschen Verbandes für Landschaftspflege 2014 bis 2016
Ressourcenschutz
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Tal der
Großen Laaber Beratung der Landwirte in der Gemeinde Schierling, Lkrs.
Regensburg Als freier Mitarbeiter des Büro landimpuls im Auftrag des
Landschaftspflege-verbands Regensburg 2012 bis 2014
Projekt “boden:ständig” Landwirtschaftliche Beratung zum Erosions-, Hochwasser- und
Gewässerschutz In der Gemeinde Schierling, Lkrs. Regensburg Projekt des Amts für ländliche Entwicklung der Oberpfalz Als freier Mitarbeiter des Büro landimpuls im Auftrag des
Landschaftspflege-verbands Regensburg Seit 2015
Regionale Vermarktungsprojekte
Bayerwald BioRind - Projekt Managementarbeiten zur Gewinnung von Vertragsbetrieben aus dem
Bayerischen- und Oberpfälzer Wald für die Fa. Feneberg/ Kempten
zur Erzeugung von Biorindfleisch aus Weidehaltung Als freier Mitarbeiter für das Büro landimpuls im Auftrag der
Fa. Feneberg 2012 bis 2016 (von 2012 bis 2014 gefördert durch die
Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft)
Tagwerkprojekt “nah und bio” / “Unsere
Bionachbarn” in Zusammenarbeit mit dem Tagwerkförderverein 2004
Weidefleisch erzeugt im Münchner
Grüngürtel (Teilprojekt von “Neue Perspektiven für die Münchner
Landwirtschaft”) im Auftrag der Landeshauptstadt München von1998 bis 2010
Vermarktungsstudie (Lämmer) Panzerwiese (Stadt
München) in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München 1996
Konzepterstellung für die GdbR “Landwirtschaftliche
Qualitätsprodukte Vilshofen” (Landkreis Passau) 1992 bis 1993
Umsetzung kommunaler Landschaftspläne
Umsetzung des Landschaftsplans der Stadt Vilshofen
(Landkreis Passau) Teilgebiete:
Pleintinger Lößranken (ABSP – Projekt)
Vilstal
Aunkirchner Bach
in Zusammenarbeit mit dem FLU - Planungsteam,
Tegernheim 1992 bis 1994
Umsetzung des Landschaftsplans der Stadt Riedenburg
(Landkreis Kelheim) in Zusammenarbeit mit dem Büro landimpuls und dem Verein zur
Sicherung ökologisch wertvoller Flächen im Landkreis Kelheim
(VöF) 1996 bis 1998
Umsetzung des Landschaftsplans der Gemeinde
Aidenbach (Landkreis Passau) in Zusammenarbeit mit dem Büro Garnhartner
& Schober, Deggendorf 1997 bis 1998
Umsetzung des Landschaftsplans der Gemeinde
Böhmfeld (Landkreis Eichstätt) im Rahmen von
Qualifizierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der 5b-Stelle Oberbayern, dem AfLuE
Ingolstadt und dem Büro für Landschaftsökologie Inge
Dunkel-Littel 1997 bis 1998
Ländlicher Tourismus
Poppehuiser Bauernrunde - ein landwirtschaftlicher
Themenradweg (Landkreis Fulda) in Zusammenarbeit mit Mag. E. Miglbauer (ÖAR) und
Dipl.Ing.agr.S. Jennert 1994
Sonstige Projekte im Bereich ländliche
Regionalentwicklung
Umsetzung des Rahmenkonzepts Biosphärenreservat
Rhön in der Gemeinde Poppenhausen (Hessen, Landkreis
Fulda) in Zusammenarbeit mit Dipl.ing.agr. Sabine Jennert 1993 bis 1994
Studie zur Gemeindeentwicklung Lohkirchen
(Landkreis Mühldorf) in Zusammenarbeit mit der Direktion für ländliche Entwicklung
München 1994
Forschungsauftrag der TU München - Weihenstephan
“Integriertes Entwicklungskonzept Donaumoos” 1995 dabei Bearbeitung der Teilbereiche:
Konzept für die Errichtung eines Zentrums Natur und
Kultur Donaumoos in Zusammenarbeit mit Büro landimpuls
Erarbeitung eines gegenwärtigen Strukturbilds der
Landwirtschaft im Donaumoos und daraus Ableitung von
zukünftigen Wirtschafts- und Wohnmöglichkeiten
Umsetzung des Vorhabens “Neue Perspektiven für die
Münchner Landwirtschaft” Im Auftrag der Landeshauptstadt München Von 1998 bis 2010 dabei u. a. : Teilprojekt “Münchner Krautgärten”
Bewusstseinsbildungsprojekt “Nahversorgung ist
Lebensqualität”
Umsetzung in der Gemeinde Furth b.
Landshut in Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung der Bayerischen
Raiffeisen- und Volksbanken 2001 bis 2002